Unterstützte Plattformen, Umgebungen und Betriebssysteme für VirusScan Enterprise for Linux
Technische Artikel ID:
KB75270
Zuletzt geändert am: 13.06.2016
Zuletzt geändert am: 13.06.2016
Umgebung
McAfee VirusScan Enterprise for Linux (VSEL) 2.0.2, 1.9.x
Zusammenfassung
Unterstützte Linux-Kernel (Betriebssystem)
VSEL 1.9.x unterstützt alle Kernel-Versionen auf den unterstützten Betriebssystemen. VSEL 2.0.2 benötigt die Kernel-Version 2.6.38 und höher für die unterstützten Betriebssysteme.
HINWEIS: Linux-Distributionen, die auf unterstützten Versionen (z. B. RHEL) basieren, jedoch von Anbietern modifiziert bzw. abgesichert wurden, werden als separate Distributionen behandelt und nur unterstützt, wenn dies im vorliegenden Artikel explizit angegeben ist.
Unterstützte Plattformen
VSEL 1.9.x unterstützt alle Kernel-Versionen auf den unterstützten Betriebssystemen. VSEL 2.0.2 benötigt die Kernel-Version 2.6.38 und höher für die unterstützten Betriebssysteme.
HINWEIS: Linux-Distributionen, die auf unterstützten Versionen (z. B. RHEL) basieren, jedoch von Anbietern modifiziert bzw. abgesichert wurden, werden als separate Distributionen behandelt und nur unterstützt, wenn dies im vorliegenden Artikel explizit angegeben ist.
Unterstützte Plattformen
Von VSEL 1.9.x unterstützte Betriebssysteme (32 Bit und 64 Bit) | Von VSEL 2.0.2 unterstützte Betriebssysteme (nur 64 Bit) |
SUSE Linux Enterprise Server/Desktop 10.x | SUSE Linux Enterprise Server 11 SP2 (64 Bit) |
SUSE Linux Enterprise Server/Desktop 11.x | SUSE Linux Enterprise Server 11 SP3 (64 Bit) | SP4 (64 Bit) (mit aktuellem HotFix) |
Red Hat Enterprise Linux 5.x Advanced Platform und Desktop HINWEIS: RHEL 5.0 und 5.1 werden für den Betrieb mit VSEL nicht unterstützt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in KB86550. |
SuSE Linux Enterprise Server 12 (64 Bit) |
Red Hat Enterprise Linux 6.0 | 6.1 | 6.2 | 6.3 | 6.4 | 6.5 | 6.6 | 6.7 (mit aktuellem HotFix) | Server/Workstation/Client | Novell Open Enterprise Server 11 SP1 |
Oracle Enterprise Linux 5.x (generisch und UEK) | Red Hat Enterprise Linux 7, 7.1, 7.2 (mit aktuellem HotFix) |
Oracle Enterprise Linux 6.0 | 6.1 | 6.2 | 6.3 | 6.4 | 6.5 | 6.6 | 6.7 (mit aktuellem HotFix) | (generisch und UEK) | CentOS 7, 7.1, 7.2 (mit aktuellem HotFix) |
Novell Open Enterprise Server 2.x | Oracle Enterprise Linux 7, 7.1, 7.2 (mit aktuellem HotFix) |
Novell Open Enterprise Server 11.x | Ubuntu 12.04 |
CentOS 5.X HINWEIS: CentOS 5.0 und 5.1 werden für den Betrieb mit VSEL nicht unterstützt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in KB86550. |
Ubuntu 12.10 |
CentOS 6.0 | 6.1 | 6.2 | 6.3 | 6.4 | 6.5 | 6.6 | 6.7 (mit aktuellem HotFix) | Ubuntu 13.04 |
Ubuntu 10.04 (Desktop/Server) | Ubuntu 13.10 |
Ubuntu 11.10 (Desktop/Server) | Ubuntu 14.04 |
Ubuntu 12.04 (Desktop/Server) | Ubuntu 14.10 |
Ubuntu 12.10 (Desktop/Server) | Ubuntu 15.04, 15.10 (mit aktuellem HotFix) |
Unterstützt für Cloud-Plattformen wie Amazon EC2 | Amazon Linux AMI2014.09 Amazon Linux AMI2015.03 |
Unterstützte Dateisysteme
VSEL 2.0 und 1.9.x bieten erweiterte Dateisystemunterstützung. In KB73344 wird beschrieben, wie Sie überprüfen können, ob ein auf dem System ausgeführtes Dateisystem unterstützt wird.
NFS-Scans (alle Versionen)
NFS-Aktion | NFS-Server mit VSEL (A) | NFS-Client mit VSEL (B) | NFS-Server ohne VSEL (C) | NFS-Client ohne VSEL (D) |
A schreibt Infektion auf B. | Erkannt | Nicht erkannt | K. A. | K. A. |
A schreibt Infektion auf D. | Erkannt | K. A. | K. A. | Nicht erkannt |
B schreibt Infektion auf A. | Nicht erkannt | Erkannt | K. A. | K. A. |
D schreibt Infektion auf A. | Nicht erkannt | K. A. | K. A. | Nicht erkannt |
B schreibt Infektion auf C. | K. A. | Erkannt | Nicht erkannt | K. A. |
C schreibt Infektion auf B. | K. A. | Nicht erkannt | Nicht erkannt | K. A. |
B liest Infektion von A. | Erkannt | Nicht erkannt | K. A. | K. A. |
D liest Infektion von A. | Erkannt | K. A. | K. A. | Nicht erkannt |
B liest Infektion von C. | K. A. | Erkannt | Nicht erkannt | K. A |
HINWEIS: Microsoft-Dienste für NFS (Network File System) werden derzeit nicht unterstützt.
Um eine neue Produktidee einzureichen, öffnen Sie die Seite Enterprise-Kunden-Produktideen..
Klicken Sie Anmelden und geben Sie Ihre Benutzer-ID und das Kennwort für das ServicePortal. Wenn Sie noch kein Konto für das McAfee ServicePortal oder die McAfee Community haben, klicken Sie auf Registrieren, um sich für ein neues Konto bei einer der Websites zu registrieren.
Weitere Informationen zu Produktideen, finden Sie in KB60021 – Einsenden einer neuen Produktidee.
Klicken Sie Anmelden und geben Sie Ihre Benutzer-ID und das Kennwort für das ServicePortal. Wenn Sie noch kein Konto für das McAfee ServicePortal oder die McAfee Community haben, klicken Sie auf Registrieren, um sich für ein neues Konto bei einer der Websites zu registrieren.
Weitere Informationen zu Produktideen, finden Sie in KB60021 – Einsenden einer neuen Produktidee.
HINWEIS: Das Ideas-Forum ersetzt das bisherige Product Enhancement Request-System.
NAS und SAN
VSEL-Version | NAS | SAN |
VSEL 2.0.2 | Ja |
Ja
|
VSEL 1.9.1 | Ja | Ja |
Unterstützung von ePolicy Orchestrator (ePO)
VSEL-Version | ePO-Version |
VSEL 2.0.2 | ePO 5.3x, 5.1x |
VSEL 1.9.1 | ePO 5.3x, 5.1x |
Unterstützung von McAfee Agent (MA)
VSEL-Version | MA-Version |
VSEL 2.0.2 | MA 5.0 MA 4.8, Patch 3 |
VSEL 1.9.x | MA 5.0 MA 4.8, Patch 3 |
HINWEIS: Veritas-Cluster werden nicht unterstützt.
Unterstützung von Modulen und DAT-Dateien
VSEL-Version | Scan-Modul | DAT |
VSEL 2.0.2 | 5800 5700 |
V2 |
VSEL 1.9.x | 5800 5700 |
V2 |
Cluster-Unterstützung
VSEL-Version | Unterstützte Cluster |
VSEL 2.0.2 | NCS, Corosync |
VSEL 1.9.x | NCS, Corosync |
Unterstützung virtueller Umgebungen
Virtualisierung | Unterstützte VSEL-Version |
Unterstützte Betriebssystem-Plattform als Gast-Betriebssystem in VMware Server, Workstation, ESX und ESXi | 2.0.2, 1.9.x |
Host-Betriebssystem ESX und ESXi | Nicht unterstützt |
RHEL- und SLES Xen-Virtualisierung (Xen-Kernel erforderlich) | 2.0.2, 1.9.x |
Citrix Xen-Virtualisierung | 2.0.2, 1.9.x |
Microsoft Hyper-V | Nicht unterstützt |
Oracle VM VirtualBox | Nicht unterstützt |
Paravirtualisierte Umgebungen: Gast-Betriebssystem auf Xen-Hypervisor | 2.0.2, 1.9.x |
Virtual Box | 2.0.2, 1.9.x |
XEN | 2.0.2, 1.9.x |
KVM | 2.0.2, 1.9.x |
WICHTIG: VSEL wird in einer paravirtualisierten Umgebung mit VSEL 1.9.x, 2.0.2 und höher unterstützt, wenn sich das Gast-Betriebssystem auf dem Xen-Hypervisor befindet. Bei unterstützter Virtualisierung unterstützt VSEL wiederum nur Gast-Betriebssysteme, die auf anderen Virtualisierungsplattformen ausgeführt werden.
Unterstützte Repositorys
VSEL-Version | Unterstützte Repository- Typen für Aktualisierungen |
Über die VSEL-Verwaltungskonsole erstellbare Repositorys |
2.0.2 1.9.x |
SPipe Super Agent Lokal FTP HTTP |
Lokal FTP HTTP |
Unterstützte Browser
VSEL 1.9.x | |
Internet Explorer | 5.5, 6.0, 7.0, 8.0 und 9.0 |
Konqueror | 3.5.1, 4.1.3, 4.2.x und 4.3.x |
Mozilla | 0.9.9, 1.0.1, 1.2.1, 1.4, 1.6, 1.7.8, 1.8.x und 1.9.x |
Firefox | 1.0, 2.0 (gemeldet als Mozilla 1.7.3), 3.0, 3.5 (gemeldet als Mozilla 1.9.x), 4.0 (gemeldet als Mozilla 2.0), 5.0 (gemeldet als Mozilla 5.0), 6.0 (Beta) (gemeldet als Mozilla 6.0), 7.0, 8.0, 9.0, 10.0, 11.0, 12.0, 13.0 |
Safari | 5.0, 5.0.x, 5.1, 5.1.x |
Chrome | 19.0.x und 20.0.x |
VSEL 2.0.2 |
|
Internet Explorer | 5.5, 6.0, 7.0, 8.0 und 9.0 |
Konqueror | 3.5.1, 4.1.3, 4.2.x und 4.3.x |
Mozilla | 0.9.9, 1.0.1, 1.2.1, 1.4, 1.6, 1.7.8, 1.8.x und 1.9.x |
Firefox | 1.0, 2.0 (gemeldet als Mozilla 1.7.3), 3.0, 3.5 (gemeldet als Mozilla 1.9.x), 4.0 (gemeldet als Mozilla 2.0), 5.0 (gemeldet als Mozilla 5.0), 6.0 (Beta) (gemeldet als Mozilla 6.0), 7.0, 8.0, 9.0, 10.0, 11.0, 12.0, 13.0 |
Safari | 5.0, 5.0.x, 5.1, 5.1.x |
Chrome | 19.0.x und 20.0.x |
VSEL-HotFix-Versionen
HotFix
|
Veröffentlicht am
|
HotFix Details |
Kommentare |
VSEL 1.9.1 HF1073855 | 20. Aug 2015 | PD26098 |
|
VSEL 2.0.2 HF1064407 | 21. Mai 2015 | PD25989 |
|
Themenbezogene Informationen
Ausführliche Informationen zum Produktlebenszyklus finden Sie auf der McAfee-Webseite zum Produkt- und Technologie-Support-Lebenszyklus unter http://www.mcafee.com/us/support/support-eol.aspx.
Informationen zur Richtlinie für das Ende des Lebenszyklus (EOL) finden Sie hier: https://www.mcafee.com/enterprise/en-us/assets/misc/support-policy-product-support-eol.pdf.
Definitionen:
Informationen zur Richtlinie für das Ende des Lebenszyklus (EOL) finden Sie hier: https://www.mcafee.com/enterprise/en-us/assets/misc/support-policy-product-support-eol.pdf.
Definitionen:
- EOL-Zeitraum: Der Zeitraum von dem Tag, an dem McAfee die Einstellung des Produkts ankündigt, bis zu dem Tag, an dem McAfee dieses Produkt offiziell letztmalig unterstützt. Nach Ankündigung des EOL-Zeitraums werden im Allgemeinen keine Produktverbesserungen mehr vorgenommen.
- EOL-Datum: Der letzte Tag, an dem das Produkt gemäß den Standard-Support-Bedingungen von McAfee unterstützt wird.
Haftungsausschluss
Der Inhalt dieses Artikels stammt aus dem Englischen. Bei Unterschieden zwischen dem englischen Text und seiner Übersetzung gilt der englische Text. Einige Inhalte wurden mit maschineller Übersetzung erstellt, die von Microsoft durchgeführt wurde.
Betroffene Produkte
Sprachen:
Dieser Artikel ist in folgenden Sprachen verfügbar:
GermanEnglish United States
Spanish Spain
French
Italian
Japanese
Portuguese Brasileiro
Chinese Simplified